Der Spielbetrieb der bayerischen Jugendrugbyliegen lässt noch auf
sich warten, der Trainingsbetrieb der Abt. Rugby des SC Gröbenzell
läuft aber auf Hochtouren.
Die Spieler*innen erhalten ihre Nummern
auch nach Wunsch. Mindestens 2 sollte jeder spielen können. Entweder
im Sturm mit den Nummern 1 bis 8 oder in der Hintermannschaft mit den
Nummern 11 bis 15. 9 und 10 sind die Verbinder beider
Mannschaftsteile. Der Sturm ist für die Eroberung bzw. Verteidigung
des ovalen Balls verantwortlich. Diese Spieler*innen sind sehr
kontaktfreudig. Dafür trainieren sie Kraft von den Haarspitzen bis
zu den Zehen. Liegestütze sind für sie kein Muss, sondern gehören
wie Essen und Trinken zu den Grundbedürfnissen. Sie sind die
Spezialisten für offenes und angeordnetes Gedränge, Gasse und
Paket. Für sie gilt es, den Ball trotz Einwirkung des Gegners auf
Körper und Ball, zu erobern oder zu behaupten. Im Einklang damit
steht immer das Ziel, das Spiel aus der eigenen Spielhälfte
herauszuhalten. Dafür trainieren sie die Beine in besonderer Weise.
Einbeinige Kniebeuge und Standwaage sind unerlässlich im Training.
Ein Highlight im Spiel ist das angeordnete Gedränge. Dabei verkeilen
sich die Stürmer in drei Reihen derart hintereinander, dass sie mit
gemeinsamer Kraft unter den Kommandos des Gedrängekapitäns (Nr. 8)
gegen das gleiche Gebilde des Gegners drücken. Der Ball wird durch
die Nr.9 in das Gedränge mittig eingeworfen, wo der Hakler (Nr. 2),
auf einem Bein stehend, gestützt durch die Pfeiler (Nr. 1 und 3),
mit dem freien Bein nach dem Ball hakelt, damit dieser von der Nr 9
hinter dem Gedränge wieder aufgenommen und an die Hintermannschaft,
beginnend mit Nr. 10, gespielt werden kann. Von da an gelten Tempo,
Präzision, einarmiges Gegner- Wegdrücken, schnelle, nur nach hinten
erlaubte Pässe, Doppelpässe, Schere und Dummyläufe, bis der Ball
im Malfeld zum Versuch abgelegt wird. Es heißt Versuch, weil mit dem
Ablegen des Balls der Versuch erarbeitet wird, auf die Torstangen zu
kicken. Früher gab es nur einen Punkt für erfolgreiche Kicks ,
heute 5 für den Versuch und 2 für den erfolgreichen Kick, die sog.
Erhöhung. Gelingt der Hintermannschaft, Innen-, Außendreiviertel
sowie Schlussmann, der Versuch nicht, "kontaktiert" der
Sturm wieder den Gegner. Die Hintermannschaft formiert sich neu.
Spektakulär sind dann Durchbrüche eines Stürmers zum Versuch.
Wir
laden jede*n ab 5 Jahren ein, sich in diesem spektakulären Taktik-
und Strategiesport zu versuchen. Finde Deine Position.